Was eine Zielsetzung ist und wie Sie dieses Extra in Ihren Lebenslauf einbauen, verraten wir Ihnen hier!
Gerade in stark umkämpften Jobs kommt es darauf an positiv aufzufallen. Eine Möglichkeit dazu kommt aus dem angloamerikanischen Raum: Mit einer Zielsetzung im Lebenslauf heben sich Ihre Bewerbungsunterlagen von denen Ihrer Mitbewerber auf jeden Fall positiv ab. Was eine Zielsetzung ist und wie Sie dieses Extra in Ihren Lebenslauf einbauen, verraten wir Ihnen hier! Der
Lebenslauf ist der Dreh- und Angelpunkt Ihrer Bewerbung. Er präsentiert Ihre Berufsbiografie. Auf knappen Raum findet sich darin alles, was Sie als Bewerber ausmacht. Platz ist kostbar. Für eine Zielsetzung brauchen Sie Raum für zwei bis drei Zeilen.
Es lohnt sich dafür Platz zu schaffen, denn damit bringen Sie sich weit nach vorn!
Tipp: Gestalten Sie eine Kopfzeile, in der Sie Ihre persönlichen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, Handynummer, Website und E-Mail-Adresse) platzsparend unterbringen. Dann ist ganz oben Platz für Ihre persönliche Zielsetzung im Lebenslauf.
Was ist eine Zielsetzung im Lebenslauf?
Eine Zielsetzung bringt knapp auf den Punkt,
welches Ziel Sie in Ihrem Wunsch-Unternehmen anstreben. Auf Englisch nennt sich das „Career Objective“ – „Karriereziel“. Sie haben die Wahl, ob Sie lieber in
Ich-Form oder der dritten Person (Er-Form/Sie-Form) schreiben.
Im englischsprachigen Raum hat sich Letzteres durchgesetzt.
Unser Tipp:
Wählen auch Sie die Er-/Sie-Form – die Wirkung ist stärker, weil es klingt, als ob eine Person mit Autorität über Sie spricht. Das hat immer mehr Gewicht als Aussagen, die Sie über sich selbst treffen.
In Deutschland ist es noch nicht allgemein üblich, ein
Karriereziel im Lebenslauf zu nennen. Das ist Ihre Chance,
positiv mit einem fachlich-sinnvollen Extra aufzufallen! 
3 Tipps zur Formulierung einer Zielsetzung im Lebenslauf
Beim Verfassen Ihrer Zielsetzung lassen Sie sich am besten
von der Stellenanzeige inspirieren. Greifen Sie die
Schlüsselbegriffe daraus auf. Verwandeln Sie die dort gestellten Anforderungen in Ihre persönlichen Ziele! Das vermittelt dem Personaler den Eindruck, dass Sie und er an einem Strang ziehen.
Arbeitgeber suchen Bewerber, die
dem Unternehmen einen einzigartigen Mehrwert bieten. Beschreiben Sie Ihr Engagement in Ihrem Beruf, Ihre Erfahrung oder Ihre Karrierewünsche, um Ihren Wert und Ihre hohe Motivation zu zeigen.
Dieser Bestandteil im Lebenslauf ist für Sie besonders hilfreich, wenn Sie… - als Berufseinsteiger mit wenig Erfahrung in den Arbeitsmarkt eintreten,
- als Quereinsteiger in eine neue Branche wechseln möchten,
- sich für eine bestimmte Rolle/Position bewerben.
1. Fassen Sie sich kurz – aber seien Sie spezifisch
Beschränken Sie Ihr Karriereziel auf
zwei oder drei Zeilen, damit der Personalverantwortliche Ihr Statement schnell lesen kann. Sie brauchen keine grammatikalisch vollständigen Sätze schreiben. Oft genügt ein einziger Satz.
Allerdings sollte die Zielsetzung nicht allgemein, sondern konkret formuliert sein.
- Schlechtes Beispiel: „Ausgebildete zahnmedizinische Fachangestellte sucht einen Job, der es ihr ermöglicht, ihre Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen gewinnbringend einzusetzen.“
Das ist nichtssagend.
Was sind die besonderen Fähigkeiten der Bewerberin? Welche Erfahrungen bringt sie mit, die sie einsetzen könnte? Wofür interessiert Sie sich besonders?
Ein gut formuliertes Karriereziel bringt Mehrwert und hilft dem Personaler bei der Entscheidung, wen er zum Vorstellungsgespräch einladen sollte.
- Gutes Beispiel: „Ausgebildete zahnmedizinische Fachangestellte mit aktuellem Röntgenschein und Teamorientierung sucht einen Job, in dem sie Assistenz am Behandlungsstuhl und das selbständige Durchführen von IP-Maßnahmen verbinden kann.“
Die Abkürzung „IP“ bedeutet „Individualprophylaxe“. Hier wird deutlich, wo die
Fähigkeiten, Interessen und Ziele der Bewerberin liegen: Röntgenschein, Teamorientierung, macht Assistenz am Stuhl und möchte eigenständig Patienten bei der Mundhygiene unterstützen.
Sie äußert sich
spezifisch und ist damit sofort interessanter für Ihren zukünftigen potenziellen Chef als die erste Kandidatin mit dem negativen Beispiel.
2. Verfassen Sie für jede Position eine eigene Zielsetzung
Selbst, wenn Sie sich in fünf Zahnarztpraxen als zahnmedizinische Assistentin bewerben: Beziehen Sie Ihr Ziel direkt auf das, was das Unternehmen laut Stellenanzeige sucht. Ergänzen Sie
passende Fähigkeiten, um Ihre Qualifikation zu untermauern.
Vielleicht ist bei der nächsten Praxis die
„Anfertigung von Provisorien“ gefragt oder ein
„Blick für ressourcenschonendes Arbeiten“.
Sucht das Unternehmen einen
Control Engineer mit einem Abschluss in einem Fachgebiet der Elektrotechnik und mehrjähriger Erfahrung in der Überwachung von Hochspannungsanlagen? Dann ist es Ihr Ziel,
„die unternehmenseigenen Offshore-Anlagen mit Hilfe der SCADA-Systeme zu überwachen“. Betonen Sie zusätzlich Ihre Erfahrung in der Helikopter- und Schifffahrtskoordination.
3. Geben Sie Ihre Stärken an
Lenken Sie den Fokus auf
Fähigkeiten, die für das Unternehmen wichtig sind. Nennen Sie Ihre
„Hands-on-Mentalität“ oder beschreiben Sie sich als
„Problemlöser“ oder als „
organisiert, strukturiert und engagiert“. Beispiel:
„Engagierter Absolvent der Betriebswirtschaftslehre mit nachgewiesenen Führungs- und Organisationsfähigkeiten plant, seine Fähigkeiten für die Position des Junior Assistenten des CEO bei Muster Firma einzusetzen“.
Dieser Bewerber kommt
frisch von der Uni. Geschickt positioniert er sich
Organisationstalent und betont seine
Führungsqualitäten. Diese kann er bei Praktika, bei Gruppenarbeiten oder in Nebenjobs bewiesen haben.

Formulierungsbeispiele für Zielsetzungen im Lebenslauf
Im Folgenden haben wir zur Anregung weitere Beispiele für Sie zusammengestellt. Nutzen Sie diese zur Inspiration, aber formulieren Sie selbstständig und ehrlich, was Sie können und wollen!
Zielsetzung in Bewerbung als Fachinformatiker Systemintegration
„Fachinformatiker Systemintegration mit freundlicher, kommunikativer Persönlichkeit, hoher Serviceorientierung und Hands-on-Mentalität möchte bei DATAmuster eigenverantwortlich die Konfiguration, Administration, das Monitoring und die Wartung der virtuellen und der physischen Infrastruktur übernehmen.“
Karriereziel im Lebenslauf: Bewerbung um eine Vollzeitstelle im Finanzbereich
„Hochmotivierte Absolventin der Business School sucht eine Vollzeitstelle im Finanzbereich, in der sie ihr Fachwissen über Marktanalysen einbringen kann. Ihr Ziel: Musterunternehmen bei der Verbesserung der Rentabilität zu unterstützen.“
Zielsetzung im Lebenslauf: Bewerbung als Köchin
„Erfahrene Köchin sucht Position in einem florierenden Gastronomiebetrieb, verbunden mit der Möglichkeit, köstliche Menüs aus frischen Zutaten zu kreieren, die ein besonderes Genusserlebnis für die Gäste gewährleisten – saisonal und regional.“
Zielsetzung in Bewerbung als Grafikdesigner
„Kreativer Grafikdesigner mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Druckdesign und Verpackung sowie fortgeschrittenen Kenntnissen der Adobe Creative Suite, einschließlich Photoshop, Acrobat, Illuminator und InDesign, plant Muster-Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung kreativer Designs für Verpackungen zu unterstützen“.
Karriereziel im Lebenslauf: Bewerbung als Marketing Manager
„Erfahrener Marketing-Profi mit mehr als 12 Jahren Erfahrung wünscht sich eine Position als Marketing Manager, um Programme zur Lead-Generierung zu implementieren, die die Produktnachfrage in die Höhe treiben.“

Fazit
Die Zielsetzung im Lebenslauf bringt Ihre
Motivation, Ihre Stärken und Ihr Ziel in knapper Form auf den Punkt. Je spezifischer Sie formulieren, desto besser: Gehen Sie auf Ihre Wunsch-Stelle in Ihrem Wunsch-Unternehmen ein, wenn Sie Ihr Karriereziel in Worte fassen.
Mit einer guten Career Objective bringen Sie sich weit nach vorn. Gerade, weil der Trend noch nicht überall in Deutschland angekommen ist, haben Sie
gute Chancen, sich mit einer Zielsetzung im Lebenslauf weit vorne zu positionieren.