Das Foto auf Deckblatt oder Lebenslauf dürfen Sie bei Ihren Bewerbungen weglassen. Warum? Das erfahren Sie hier!
Das Foto auf Deckblatt oder Lebenslauf dürfen Sie bei Ihren Bewerbungen weglassen. Das spart den Gang zum Fotografen und macht die Bewerbung preislich um einiges günstiger. Allerdings empfehlen wir Ihnen trotzdem, sich mit einem professionell fotografierten Bild zu bewerben. Warum? Das erfahren Sie hier! Am 14. August 2006 trat das
Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Damit fiel die Foto-Pflicht in der Bewerbung. Das Gesetz besagt, dass Bewerber nicht wegen ihres Alters, ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, einer Behinderung oder ihres Aussehens diskriminiert werden dürfen.
Allerdings verhindert das Weglassen des Bildes die Diskriminierung nicht unbedingt:- Ihr Geburtsdatum steht im Lebenslauf. Damit ist Ihr Alter bekannt. Selbst, wenn Sie diese Information bewusst weglassen: Die einzelnen Stationen Ihres Lebens sind im Lebenslauf mit Monaten und Jahren angegeben.
- Meistens ergibt sich aus dem Vornamen das Geschlecht.
- Der Nachname erlaubt häufig Rückschlüsse auf die Herkunft.
Wenn der Arbeitgeber Sie zum
Vorstellungsgespräch einlädt, macht er sich zwar bei einer Bewerbung ohne Foto persönlich ein Bild von Ihnen.
Falls er jedoch – warum auch immer – Vorbehalte wegen Ihres Aussehens, Ihrer Behinderung, Ihrer Herkunft oder Ihres Geschlechts hat, kommen Sie anschließend nicht weiter.Dementsprechend ist es nicht sinnvoll, das Foto wegzulassen.
Warum das Prinzip in anderen Ländern funktioniert
In den USA, in Kanada oder Großbritannien
bewerben sich Arbeitnehmer anonym: Sie verzichten auf sämtliche persönliche Daten wie ihren Namen, das Geburtsdatum, ihren Familienstand, ihr Geschlecht und ihre Herkunft.
Es gibt also keine personenbezogenen Daten und kein Foto.
Der Personaler erfährt aus den Unterlagen nur
Näheres zu den Qualifikationen und Leistungen des Bewerbers. Daraus leitet er ab, ob jemand für die offene Stelle geeignet ist oder nicht.
Das geht viel weiter als das Weglassen des Fotos.

Wie ist die Situation in Deutschland?
Bei Bewerbungen gibt es seit 2006
offiziell keine Foto-Pflicht mehr. Bei großen Betrieben ist es nicht üblich, ein Lichtbild mitzusenden oder hochzuladen. In manchen Stellenanzeigen steht sogar
ausdrücklich „ohne Foto“ dabei. Dementsprechend fehlt eine Upload-Möglichkeit für Bilder, wenn Sie sich per Formular bewerben.
Anders sieht es bei
mittelgroßen und kleinen Betrieben aus: Hier sehen Personalverantwortliche gern ein Foto. Auch Startups möchten wissen, mit wem sie es zu tun haben. Dabei geht es nicht um Schönheit. Die Betriebe wollen prüfen, ob Sie die Kleidungsetikette einhalten und ins Gesamtbild passen.
Außerdem ist in kleineren Firmen persönliche Sympathie wichtig.
Direkt um ein Bewerbungsbild bitten dürfen Unternehmen nicht. Das wäre ein Verstoß gegen das AGG.Der Hinweis darauf erfolgt verdeckt.
Beispielsweise erwarten Arbeitgeber laut ihren Stellenanzeigen:
Hier wird das Bild implizit mitgemeint.
Welche Vorteile bringt eine Bewerbung ohne Bild?
- Falls Sie nicht fotogen sind, überzeugt das Ergebnis möglicherweise weniger als das Ihrer Mitbewerber.
- In konservativen Branchen haben Frauen es nach wie vor schwerer als Männer. Sie erhalten zumindest die Chance, sich im Vorstellungsgespräch persönlich zu präsentieren.
- Ihr Name gibt weder Ihr Geschlecht noch Ihre Herkunft preis? Dann könnten Sie mit einer Bewerbung ohne Foto -leider auch noch heute- Ihre Chancen vergrößern.
Unser Tipp:
Gehen Sie zu einem professionellen Fotografen. Bringen Sie Zeit und mehrere Outfits zum Wechseln mit. Es ist garantiert möglich, von Ihnen ansprechende Bilder zu machen.

Welche Vorteile bringt eine Bewerbung mit Bild?
Mit einem qualitativ hochwertigen Foto fallen Sie positiv auf. Es ist erwiesen, dass Personaler ihren Blick als Erstes auf das Bild und in zweiter Instanz auf die Unterlagen richten. Das menschliche Gehirn verarbeitet Bilder schneller als Texte.
Darum lohnt sich eine Bewerbung mit Foto für Sie- Ein gutes Foto rundet Ihre Bewerbung ab: Es lässt Sie beispielsweise offen, dynamisch, durchsetzungsstark, selbstbewusst oder engagiert wirken.
- Das Bild verleiht Ihrer Bewerbung einen nachhaltigeren Eindruck.
- Ihre Persönlichkeit kommt durch das Bild zum Ausdruck.
- Sie untermauern mit der richtigen Frisur und Kleidung, dass Sie zur Branche passen.
- Von der bereiten Masse heben Sie sich mit einem Foto vom Fotografen wirkungsvoll ab.
- Ein Bild spricht die Gefühle des Empfängers an.
- Falls Sie dasselbe Bild auf Xing, LinkedIn und Facebook verwenden, hat es einen hohen Wiedererkennungswert.
Was ist bei einem Bewerbungsfoto zu beachten?
Falls Sie Ihre Bewerbung
per E-Mail versenden, scannen Sie Ihr Foto hochauflösend ein. In einer Bewerbungsmappe, die Sie auf dem Postweg versenden oder persönlich überreichen, wirkt ein eingeklebtes Foto (professionell gedruckt) hochwertiger.

5 Tipps für perfekte Bewerbungsfotos Abschließend haben wir noch diese 5 Tipps für Sie:
- Lassen Sie aktuelle Fotos beim Fotografen anfertigen. Es sollte sich um echte Bewerbungsbilder handeln. Passfotos transportieren Ihre Persönlichkeit nicht überzeugend.
- Bewerben Sie sich als Frau für eine Führungsposition? Binden Sie Ihre Haare zu einem Zopf zusammen. Das verleiht Ihnen mehr Autorität.
- Falls Sie eine Führungsposition anstreben, wählen Sie ruhig ein Bild im Querformat. Das unterstreicht Ihre Präsenz. Es darf auch über das Standardmaß (6 x 4 cm) hinausgehen.
- Verzichten Sie auf Schwarz-Weiß-Fotos. Das wirkt altmodisch. Ausnahme: In der Kreativbranche heben Sie sich damit von Ihrer Konkurrenz ab.
- Auf dem Deckblatt darf das Foto größer ausfallen als auf dem Lebenslauf.
Nutzungsrechte erwerben
Sorgen Sie in jedem Fall dafür, dass Sie
dem Fotografen die digitalen Nutzungsrechte abkaufen. Das Bild besitzt eine sogenannte künstlerische Gestaltungshöhe. Damit ist es durch das deutsche Urheberrecht geschützt. Das gilt auch, wenn Sie als Auftraggeber auf dem Foto abgebildet sind.
Ein Vorteil:
Mit den entsprechenden Rechten dürfen Sie das Foto in sozialen Medien nutzen. Damit erzeugen Sie ein rundes, stimmiges Bild von sich als Bewerber.
Fazit
Eine
Bewerbung ohne Foto ist zwar möglich. In den meisten Fällen ist es aber nicht ratsam, das Bild wegzulassen. Dadurch verschenken Sie wertvolle Chancen, durch Sympathie und Ausstrahlung Extra-Punkte einzuheimsen. Niemand wird nur wegen seines Fotos eingestellt. Aber
Personaler sind Menschen. Als solche sind sie empfänglich für Charisma. Sie möchten sehen, wen sie zu sich ins Vorstellungsgespräch einladen und wer vielleicht demnächst das Team im Unternehmen verstärkt.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, falls nicht ausdrücklich um eine Bewerbung ohne Foto gebeten wird.